Schlank und gesund mit L(+) Milchsäure Ferment Produkten
Fermentierte Naturprodukte, wie sie der bekannte Mediziner Dr. med. Johannes Kuhl empfiehlt, kommen heute in der Ernährung kaum noch vor. Sie erinnern sich vielleicht noch an die milchsauer eingelegten Gemüse und das Sauerkraut. Heute nimmt die Industrie leider billigen Essig dazu.
Dr. med. Johannes Kuhl empfiehlt täglich zu den Mahlzeiten
etwas milchsauer vergorene Gemüse, Sauerkraut oder junge Getreide-Keimlinge zu
essen. Dabei haben die milchsauer vergorenen bitteren Aprikosenkerne eine
besondere Bedeutung. Die Hunzas und andere asiatische Völker verzehren
fermentierte Lebensmittel seit Jahrhunderten.
Fermentaktive
Ernährung kann Krebs vorbeugen
L(+) Milchsauer fermentierte Naturkost gehört nicht nur zu
einer erfolgreichen Ernährungsbehandlung bei gut- und bösartigen Tumoren, wie
es Dr. med. Johannes Kuhl ausführlich in seiner Literatur beschreibt.
Milchsaure Fermentprodukte fördern die Regulierung des Milchsäure-Stoffwechsel
der Zellen im Kampf gegen Krebs. Eine gesunde Darmflora und der regelmäßige
Verzehr von milchsauren Fermentprodukten sind der beste Schutz gegen den
gefürchteten Darmkrebs. „Die natürlichen pflanzlichen
Milchsäure-Gärungsprodukte sind die wirksamste Krebsschutz- und Heilkost“
schreibt Dr. med. Johannes Kuhl.
Milchsaure
Fermentprodukte machen das Abnehmen leichter
Zuviel Kohlenhydrate, Zucker, Fett, Weißmehlprodukte, Fastfood
und eine gestörte Verdauung machen dick und verhindern das langersehnte
Abnehmen. Die organischen Säuren und die Milchsäurebakterien in
Fermentprodukten regen die Darmtätigkeit (Verdauung) an, lassen ein gesundes
Darmmilieu entstehen, wirken entgiftend, entschlackend, blutreinigend und
desinfizierend sowie Regenerierend bei Erschöpfung und Müdigkeit durch
Darmträgheit. Sie schlafen auch wieder besser wenn Magen und Darm nicht
überfüllt sind. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für ein wirksames
Immunsystem – so kann Infektionen und Erkältungsbeschwerden vorgebeugt werden.
Ume Aprikosen, auch japanische Pflaume genannt, werden in der Makrobiotik mit Salz und Milchsäure eingelegt. Eine beliebte und bessere Alternative sind die mit Milchsäure fermentierten bitteren Aprikosenkerne der Wildaprikosen. Es gibt sie pur und kombiniert mit fermentierter Papaya. Fermentierte bittere Aprikosenkerne bewerte ich wesentlich höher für eine gesunde Ernährung weil kein Salz zugesetzt wird.
Ume Aprikosen, auch japanische Pflaume genannt, werden in der Makrobiotik mit Salz und Milchsäure eingelegt. Eine beliebte und bessere Alternative sind die mit Milchsäure fermentierten bitteren Aprikosenkerne der Wildaprikosen. Es gibt sie pur und kombiniert mit fermentierter Papaya. Fermentierte bittere Aprikosenkerne bewerte ich wesentlich höher für eine gesunde Ernährung weil kein Salz zugesetzt wird.
Was tun bei
„falscher“ Ernährung?
Es ist nicht immer vermeidbar, dass wir uns zeitweilig
falsch ernähren. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was wir korrigierend tun
können. Was Sie nicht tun sollten, ist den selbsternannten „Lifestyle-Experten“
und Ernährungs-Gurus mit ihren „1000 Diäten“ von A wie Apfelessig-Diät über
Elemente-Diät bis Z wie Zitronenkur zu folgen. Dieses Diät-Chaos hilft Ihnen
nicht weiter, es vergrößert nur die Unsicherheit.
Fangen Sie an, zwischen Lebensmitteln (Mittel zum Leben) und
Nahrungsmittel (zur Sättigung und Befriedigung des Ess-Triebs) zu
unterscheiden. Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln ist ein wichtiger Teil
des sinnvollen Lebensstils. Meiden Sie Fastfood, Süß und Fett in allen
Variationen. Und wenn es hin und wieder nicht so klappt, weil Sie eingeladen,
bei der Arbeit oder auf Reisen sind, bleiben Sie dabei und nehmen Sie auch dann
regelmäßig zu jeder Mahlzeit milchsaure Fermentkost zu sich. Ich habe
recherchiert und für Sie einige Empfehlungen.
Was verstehen wir
unter Milchsäure-Fermentation nach den Erkenntnissen von Dr. med. Johannes Kuhl:
Die natürliche Fermentation mit effektiven multifunktionalen
L(+) Milchsäurebakterien (kurz ProEM.M) ist ein Reife- und Veredelungsprozess
mit dem Ziel, rohes Gemüse, rohe Getreidekeimlinge und Früchte biologisch
aufzuschließen, mit rechtsdrehender L(+) Milchsäure anzureichern, sowie eine
gute Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe und eine gute Verdauung /
Bekömmlichkeit zu erreichen.
Meine Empfehlungen kann ich vertreten, erhebe aber keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Die Adressen finden Sie auf dieser Homepage in
der (linken) Kategorie „Adressen / Links“ im Bereich Ernährung.
Milchsaures Bio Sauerkraut,
Bio Sauerkraft-Saft und milchsaures Bio Gemüse von der Kohlosseum GmbH
Apriko Vital mit
fermentierte Papaya und bitteren Bio Aprikosenkernen, Bio Braunhirse gekeimt,
Hinoki EM Vita (flüssig) von Ayursana bv und Prosana GmbH
Bitteres
Aprikosenkernmehl, pur und wohlschmeckend von Embio Garden bv
Ebenfalls gefunden habe ich äußerst praktische milchsaure
Fermentkost in tierfreien Kapseln. Ideal für unterwegs und zu den Mahlzeiten. Bio Perlhirse in Kapseln, Bio
Süßgras-Gerstengras Mix, Aprikosenkern-Ferment-Kapseln von Ayursana bv
Echtes
Natursauerteig-Brot von der Holzofenbäckerei Stelzer und der Hofpfisterei
Literatur von Dr.
med. Johannes Kuhl wird Ihnen bei www.kuhl-buecher.de
vorgestellt
Viel Freude mit gesunder Ernährung und beim Abnehmen.
Kim Robertis